upcycling jeans unikate - experience of change
Jeanso.de: Onlineshop für exklusive Upcycling Produkte aus Jeans.
Individuelle Geschenke für Freunde und Familie
Bei Jeanso finden Sie die nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Designartikeln.
Ausgefallene Unikate
und tolle Geschenkideen, wie einzigartigen Wohn- und Modeaccessoires aus kreativ wiederverwerteten zeitlosem Recyclingmaterial, zeichnet das Upcycling-Label der AMDES Group aus.
Upcycling statt Recycling
- willkommen in der Zukunft mit Vernunft und Eklusivität.
Unter Upcycling versteht man die
kreative Wiederverwertung
vermeintlich nicht mehr brauchbarer Materialien und Reststoffe in Form von neuen Designs. Die Ausgangsmaterialien werden – im Gegensatz zum Recycling – durch die neue, hochwertige Verarbeitung aufgewertet und sind daher neu hergestellten Produkten mindestens ebenbürtig.
Mit Jeanso bietet Ihnen die AMDES Group einzigartige
Unikate aus Jeans
.
Service und Informationen
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
ist ein elementarer Bestandteil unserer
Unternehmensphilosophie
.
Mit jeder Entscheidung für ein Upcycling-Produkt fördern Sie nachhaltiges und faires Wirtschaften. Bei jedem Verkauf fließt ein Teil Ihrer Investition in ein exklusives Design-Unikat in soziale Projekte und Stiftungsarbeit.
Zeichen setzen
Mit ihrer Upcycling-Marke Jeanso setzt die AMDES Group ein klares Zeichen gegen die Wegwerfmentalität und für Nachhaltigkeit. Alle Produkte im Jeanso Onlineshop bestehen aus ausrangierten Materialien und schonen somit Umwelt, Ressourcen und Energie.
Nachhaltige Mode- und Wohnaccessoires online shoppen
Upcycling ist der verantwortungsvolle Trend in der Designerszene. Stöbere in unserem Upcycling Shop nach nachhaltigen Unikaten. Echte Unikate und nostalgisches Flair für die eigenen vier Wändern oder für Unterwegs, sind mit dem Eigenlabel der AMDES Group garantiert.
Post-Consumer Recycling
WAS IST UPCYCLING?
Zugegeben, das Wort „Upcycling“ erschließt sich einem nicht sofort: Die meisten, die das Wort zum ersten Mal hören, mutmaßen, dass es wohl etwas mit dem uns allgemein bekannten Recycling zu tun haben muss.
Diese Vermutung ist erst einmal richtig: Wie beim Recycling, geht es beim Upcycling darum, ausgediente Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern clever wiederzuverwenden. Und beiden liegt die Idee zugrunde, unsere Ressourcen zu schonen und Abfallberge zu mindern.
Recycling hat zum Ziel, einen geschlossenen Kreislauf (engl. „Cycle“) zu erschaffen - von der Rohstoffgewinnung über die Warenproduktion bis hin zur Abfallentsorgung. So werden leere Glasflaschen, die Du in den Altglascontainer wirfst, zu Rohglas eingeschmolzen und daraus wieder neue Flaschen hergestellt.
Beim Upcycling hingegen verlängert man den Lebenszyklus: Haben Dinge in ihrer ursprünglichen Umgebung ausgedient, modifiziert man sie so, dass man sie in einem anderen Bereich einsetzen kann.
Zum Beispiel könntest Du aus einer leeren Olivenöl-Flasche eine „neue“ Lampe bauen.
Beim Recycling werden aus gebrauchten Waren zunächst Rohstoffe gewonnen, die danach zu neuen - und häufig gleichen - Produkten verarbeitet werden, beim Upcycling stellt man direkt aus gebrauchten Waren andere Produkte her.
Die obigen Flaschen-Beispiele zeigen einen weiteren Unterschied zwischen Up- und Re-cycling: Recycling rentiert sich meist nur im großen Rahmen (Industrie), da ja der gesamte Warenfluss kontrolliert werden muss. Upcycling hingegen funktioniert auch schon mit wenigen Beteiligten - man braucht nur eine gute Idee und handwerkliches Geschick.
Kurzum, Upcycling ist - obwohl der Name es vermuten lässt - kein Kreislauf, sondern ein Wiedereinsatz von gebrauchten Dingen. Und das "Up" steht für das Aufwerten eines Gegenstandes, indem man ihn in einem ganz neuen Umfeld einsetzt.